Produkt- und Projektgeschäft, Abrechnung nach Aufwand – über viele Jahre galten im IT-Markt altbewährte Strukturen. Doch mit sinkenden Hardware-Margen, steigender Komplexität und nicht zuletzt zunehmendem Wettbewerb stößt dieses Konzept vielerorts an Grenzen. Hier kommen Managed Services ins Spiel.
Dienste, deren Bereitstellung und Verwaltung IT-Partner übernehmen und die als progressiver, chancenreicher strategischer Ansatz der Zukunft gelten. Doch ein Selbstläufer sind sie nicht. Der Weg vom Systemhaus zum Managed Service Provider ist steinig, der Aufbau eines gut durchdachten Portfolios komplex.
Trotz der Hürden haben sich Managed Services unter deutschen
IT-Anbietern aber längst etabliert, wie die vorliegenden Studienergebnisse unterstreichen. Im Schnitt entfallen über alle befragten Unternehmen hinweg bereits mehr als 30 Prozent der Gesamtumsätze auf entsprechende Dienste. Knapp 40 Prozent der Anbieter berichten davon, dass Managed Services ihnen neue Marktpotenziale erschlossen hätten. So wundert es kaum, dass vier von fünf der Befragten ihren jeweiligen Managed-Services-Anteil künftig noch weiter erhöhen wollen - 24 Prozent gar „massiv".
Weitere spannende Erkenntnisse rund um Portfolio, Nachfrage, Herausforderungen und die allgemeine Entwicklung im Managed Services-Bereich finden Sie in dieser Studie.
Die vorliegende Studie bietet IT-Anbietern einen wertvollen Einblick über die aktuelle Marktsituation zum Managed Services-Bereich. Anhand der Umfrage wird deutlich, welche Herausfordungen und Lösungen es gilt zu überbrücken und welches Erfolgsversprechen dem entgegen steht. Darüberhinaus wir deutlich, welche Relevanz Managed Service am Markt gewonnen hat.